Naturheilkunde / Heilpraktik


Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde
bei akuten oder chronischen Beschwerden. Unsere naturheilkundlichen Leistungen sind besonders geeignet für Privatpatienten oder Selbstzahler.

1Manuelle Therapie / Chiropraktik
Bei der Manuellen Therapie (Manus = Hände) handelt es sich um eine spezielle Therapieform bei der Funktionsstörungen der Gelenke bzw. des Bewegungsapparates analysiert, untersucht und entsprechend behandelt werden. Durch spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken können Bewegungseinschränkungen und Schmerzen beseitigt werden. Auch nach Operationen oder Ruhigstellungen kommen manualtherapeutische Techniken zur Wiederherstellung der Funktion des Bewegungsapparates zum Einsatz.
2Lasertherapie, Stoßwellentherapie, Ultraschall
Laser steht für Light amplification stimulated emission of radiation. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um mit Strom angeregte Lichtteilchen (Photonen), die Energie ans Gewebe abgeben. Dieses Licht wird über ein Prisma zu einem Strahl gebündelt. So entsteht der Laserstrahl. Bei unserem Gerät befindet sich im inneren ein Kristallkörper, der seine Energie an Glasfasern abgibt. Der Lasertyp der in der physikalischen Therapie zum Einsatz kommt gehört in die Leistungsklasse I-IIIb. Indikationen: - Tendinosen (Muskelansatzproblematiken) - Verhärtung der Muskulatur - Fersensporn - Kapselentzündung - „Schnappfinger“ - Sehnenscheidenentzündungen
3Neuraltherapie
Bitte entschuldigen Sie. Wir befinden uns noch in der Ausarbeitung unserer Texte für diese Leistung. In Kürze finden Sie hier alle Informationen zu unserer Behandlungsmethode. Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.
4Hämatogene Oxidationstherapie HOT
Bitte entschuldigen Sie. Wir befinden uns noch in der Ausarbeitung unserer Texte für diese Leistung. In Kürze finden Sie hier alle Informationen zu unserer Behandlungsmethode. Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.
5Eigenbluttherapie
Bitte entschuldigen Sie. Wir befinden uns noch in der Ausarbeitung unserer Texte für diese Leistung. In Kürze finden Sie hier alle Informationen zu unserer Behandlungsmethode. Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.
6Infusionstherapie
Bitte entschuldigen Sie. Wir befinden uns noch in der Ausarbeitung unserer Texte für diese Leistung. In Kürze finden Sie hier alle Informationen zu unserer Behandlungsmethode. Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.
7Sauerstofftherapie
Bitte entschuldigen Sie. Wir befinden uns noch in der Ausarbeitung unserer Texte für diese Leistung. In Kürze finden Sie hier alle Informationen zu unserer Behandlungsmethode. Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Wenden Sie sich an unser geschultes und eingespieltes Praxis-Team!


Telefon: 07251 / 39 20 99 5


Außerhalb unserer Praxiszeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem AB mit Ihrem Anliegen, Ihrer Telefonnummer
und Ihrem Namen hinterlassen. Wir melden uns dann in Kürze bei Ihnen.

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Wenden Sie sich an unser geschultes und eingespieltes Praxis-Team!

Telefon: 07251 / 39 20 99 5

Außerhalb unserer Praxiszeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem AB mit Ihrem Anliegen, Ihrer Telefonnummer und Ihrem Namen hinterlassen. Wir melden uns dann in Kürze bei Ihnen.

Physiotherapie


Wir bieten Ihnen ein breitgefächerte Auswahl an Leistungen in der Physiotherapie bei akuten oder chronischen Beschwerden.
Unsere physiotherapeutischen Leistungen sind anerkannt für alle allgemeinen und privaten Krankenkassen, sowie Berufsgenossenschaften.

1Massage
Massagen genießen nach wie vor große Beliebtheit. Richtig eingesetzt bewirken sie oft wahre Wunder. Bei einer Massage durch unsere routinierten Therapeuten lösen sich nicht nur Ihre Verspannungen, sondern auch emotionale Blockaden. Kaum eine andere Behandlungsform schafft so leicht einen Wohlfühlfaktor, wie eine tief entspannende Massage
2Krankengymnastik
Krankengymnastik beinhaltet eine Vielzahl an Behandlungsverfahren, welche in viele Fachbereiche der Medizin hineinreichen. Der Schwerpunkt liegt in der Behandlung des muskuloskelettalen Systems. Dazu werden sowohl aktive als auch passive Behandlungsmaßnahmen angewendet. Beispiel: Bewegungstherapie, Atemtherapie, Entstauungsgymnastik.
3Gerätegestütze Krankengymnastik
Diese zählt zu den aktiven Behandlungsformen der Physiotherapie. Dabei kommen medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate zum Einsatz. Ziel dieser Therapieform ist es, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zu fördern bzw. zu verbessern. Die gerätegestützte Krankengymnastik gilt als wichtiges Element in der postoperativen Rehabilitation, bei Gelenkverletzungen, muskulären Dysbalancen, Muskelatrophie (Abnahme der Muskeln) und nach Frakturen (Brüchen). Aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen ist sie eine wichtige Therapieform. Der Physiotherapeut erarbeitet ein Trainingsprogramm mit dem Patienten und überwacht die Übungsausführung und Leistungssteigerung.
4Manuelle Therapie
Bei der Manuellen Therapie (Manus = Hände) handelt es sich um eine spezielle Therapieform bei der Funktionsstörungen der Gelenke bzw. des Bewegungsapparates analysiert, untersucht und entsprechend behandelt werden. Durch spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken können Bewegungseinschränkungen und Schmerzen beseitigt werden. Auch nach Operationen oder Ruhigstellungen kommen manualtherapeutische Techniken zur Wiederherstellung der Funktion des Bewegungsapparates zum Einsatz.
5Manuelle Lymphdrainage
Unter Manueller Lymphdrainage verstehen wir die Aktivierung des Lymphsystems (Lymphbahnen und Lymphknoten). Durch spezielle Griffe wird der Abtransport lymphpflichtiger Lasten, u.a. Wasser, Fette, Zellreste, Eiweiße, angeregt. Diese kommt bei Erkrankungen des Lymphsystems nach Operationen, Nervenerkrankungen oder Migräne u.a. zum Einsatz. Die Manuelle Lymphdrainage kann sich aus folgenden Prinzipien zusammensetzen: Manuelle Lymphdrainage in 30, 45, 60 –minütiger Dauer Hautpflege Kompression (Bandagierung oder Kompressionsstrumpf) Entstauungsgymnastik u.a. physiotherapeutische Maßnahmen Wirkungsweise der Lymphdrainage: Steigerung der Lymphangiomotorik (erhöhtes Arbeiten der Lymphgefäßmuskulatur) Erhöhter Abtransport von Lymphe und Gewebsflüssigkeit Neubildung von Lymphgefäßen Lösen von fibrotisch verhärtetem Gewebe Indikation der Manuellen Lymphdrainage: - Lymphödeme - Lymphlipödeme - Phleblymphatische Ödeme - Posttraumatische und postoperative Ödeme
6Schlingentisch
Physiotherapeutische Behandlungsmethode, bei der der Körper bzw. Körperteile an einer Metallkonstruktion mithilfe von Seilzügen und Schlingen entlastet werden. Dies ermöglicht Bewegung ohne Einfluss der Schwerkraft, sowie völlige Entlastung von Körperabschnitten. Auch Expander, Federn oder Gewichte können zum Einsatz kommen um spezielle isolierte Übungen durchzuführen.
7Elektrotherapie / Ultraschall
Hierbei handelt es sich um ein zu der physikalischen Therapie gehörendes Heilverfahren mittels elektrischen Stroms. Es können sowohl Gleich- als auch Wechselstrom zum Einsatz kommen. Die entsprechenden Spannungen werden entweder über Hautelektroden oder über Wasserbad appliziert. Je nach Indikationen kommen entsprechende Ströme zum Einsatz: Galvanische Ströme (Gleichstrom): Dienen zur Hyperamie (Mehrdurchblutung) und damit Stoffwechselsteigerung des Gewebes. Dadurch können entsprechende Salben in tiefere Gewebsschichten gearbeitet werden. Ebenso dienen galvanische Ströme auch der Analgesie (Schmerzlinderung) und Heilvorgänge können beschleunigt werden. Niederfrequente Ströme (0-1000hz): Sogenannte Reizströme, die der Stimulation von Nerven oder Muskelfasern dienen. Diese kommen meist bei geschwollener oder teilgelähmter Muskulatur zum Einsatz. Mittelfrequente Ströme (1-1000khz): Mittelfrequente Ströme finden ihren Einsatz wenn eine hohe Muskelspannung vorliegt. Bei der Detonisierung (Spannungserniedrigung) der Muskulatur kommt es parallel zu analgetischen (schmerzlindernden) Effekten und reflektorisch zur Hyperämie (Mehrdurchblutung). Hochfrequente Ströme (>100khz): Gilt der Durchblutungsförderung und der Schmerzlinderung. Hochfrequente Ströme überwinden leichter den Hautwiderstand und wirken deshalb weiter in der Tiefe. Indikationen: - Schmerzen an Bewegungsapparat, Muskeln, Gelenken usw. - Lähmungen - Inkontinenz (Schwächung der Beckenbodenmuskulatur) - Arthrosen - Muskuläre Probleme und Verhärtungen Kontraindikationen: - Herzschrittmacher, bekannte Herzrythmusstörungen - Implantate (Metall) - Akute Infekte, Fieber - Hautirritationen - Sensibilitätsstörungen (Bsp. Apoplex u.a.) Nebenwirkungen: - Hautschäden, Verbrennungen - Sensibilitätsstörung - Herzrhythmusstörung
8Atemtherapie
Bitte entschuldigen Sie. Wir befinden uns noch in der Ausarbeitung unserer Texte für diese Leistung. In Kürze finden Sie hier alle Informationen zu unserer Behandlungsmethode. Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.
9Wärmeanwendungen
Bitte entschuldigen Sie. Wir befinden uns noch in der Ausarbeitung unserer Texte für diese Leistung. In Kürze finden Sie hier alle Informationen zu unserer Behandlungsmethode. Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.
10Kälteanwendungen
Bitte entschuldigen Sie. Wir befinden uns noch in der Ausarbeitung unserer Texte für diese Leistung. In Kürze finden Sie hier alle Informationen zu unserer Behandlungsmethode. Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.

Bei Fragen oder einer Terminvergabe stehen wir Ihnen
während unseren Praxiszeiten zur Verfügung.

Rufen Sie uns an oder schauen Sie doch einfach in unserer Praxis vorbei,
wir beraten Sie sehr gerne ausführlich.